Jetzt Geld zurück vom Finanzamt

Ende März stellen sich Steuerpflichtige die Frage, bekomme ich Geld vom Finanzamt zurück? Laut Medienberichten versäumen viele Arbeitnehmer diese Gelegenheit und schenken dem Staat ihr hart verdientes Geld. Das sollte Ihnen als Leser der Klienten-Info nicht passieren. Wie Sie Ihr Geld bekommen können, lesen Sie im Folgenden. Grundsätzlich sind bei der ARBEITNEHMERVERANLAGUNG drei Möglichkeiten zu unterscheiden: Die Pflichtveranlagung, […]

Nützliche Übersichten und Werte 2015

– Steuerlich und SV-rechtlich relevante Zinssätze – Pflegegeld nach dem Bundespflegegesetz – Regelbedarfsätze – Sachbezugswerte für Dienstwohnung – Sachbezug für die Privatnutzung eine Dienstautos – Sachbezug für PKW-Abstellplätze – Sachbezug für zinsenlose Gehaltsvorschüsse bzw. Dienstgeberdarlehen   Nützliche Übersichten und Werte 2015 – pdf

Was gibt es Neues 2015?

1.1. Neuerungen bei den Ertragsteuern Entfall der Verlustverrechnungs- und Vortragsgrenze von 75% bei der Einkommensteuer – Ab dem Veranlagungsjahr 2014 müssen Verluste (Verlustvorträge) bei der Einkommensteuer nun zu 100% mit postiven Einkünften verrechnet werden. Einschränkung der Gruppenbesteuerung – Ab der Veranlagung 2015 sind bisher in Österreich geltend gemachte Verluste ausländischer Gruppenmitglieder aus Ländern ohne umfassende Amtshilfe zwingend[…..]

Splitter

4.1. Wohnrechtsnovelle 2015 Mit 1.1.2015 ist die Wohnrechtsnovelle 2015 in Kraft getreten. Sie umfasst nur minimale Änderungen im Mietrechts- (MRG), Wohnungsgemeinnützigkeits- (WGG) und Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Diese sind im Einzelnen: Mietrechts- und Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz: Im Vollanwendungsbereich des MRG sowie im Anwendungsbereich des WGG wurden die Erhaltungspflichten des Vermieters bzw der Bauvereinigung auf die Erhaltung von mit­vermieteten Heizthermen, mitvermieteten Warmwasserboilern und sonstigen mitvermieteten Wärmebereitungs­geräten ausgedehnt.[…..]