Am 18.11.2014 wurde die Regierungsvorlage des RÄG 2014 dem Parlament zugeleitet. Das RÄG 2014 soll überwiegend mit 20. Juli 2015 in Kraft treten und ist erstmalig für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.Dezember 2015 beginnen. Auslöser für die Gesetzesänderung ist die EU-Bilanz-Richtlinie, die bis 20. Juli 2015 in lokales Recht umzusetzen ist. Die Richtlinie hat […]
Grundsätzlich ist ein Unternehmer berechtigt, für die von ihm ausgeführten Lieferungen und sonstigen Leistungen Rechnungen mit den unten angeführten Angaben auszustellen. Führt der Unternehmer die Umsätze an einen anderen Unternehmer oder an eine juristische Person, soweit sie nicht Unternehmer ist (zB eine Körperschaft öffentlichen Rechts oder ein nicht unternehmerisch tätiger Verein), aus, ist er sogar gesetzlich verpflichtet, Rechnungen auszustellen. Führt der Unternehmer eine steuerpflichtige Werklieferung[…..]
Wir haben in der Klienten-INFO des Vorjahres bereits mehrfach darüber berichtet, dass sich der VwGH dafür ausgesprochen hat, bei internationalen Sachverhalten einen wirtschaftlichen Arbeitgeberbegriff anzuwenden. Dies bedeutet, dass die in den Doppelbesteuerungsabkommen enthaltene 183-Tage-Regelung nicht anwendbar ist und ein entsendeter Arbeitnehmer im Tätigkeitsstaat auch dann steuerpflichtig wird, wenn er im Tätigkeitsstaat nur vorübergehend (dh weniger als 183[…..]
– Eine erste Vorschau auf die wichtigsten SV-Werte für das Jahr 2015. Die ausführliche Übersichtstabelle erscheint wie bisher in der 1. Ausgabe der KlientenInfo des neuen Jahres 2015. Höchstbeitragsgrunlage monatlich € 4.650,00 Höchstbeitragsgrundlage Sonderzahlungen jährlich € 9.300,00 Höchstbeitragsgrundlage freie DN ohne SZ, GSVG, BSVG monatlich € 5.425,00 Geringfügigkeitsgrenze täglich € 31,17 Geringfügigkeitsgrenze monatlich € 405,98 Die Auflösungsabgabe bei[…..]