Highlights aus den Lohnsteuerrichtlinien 2014

Die alljährliche Richtlinienwartung hat auch heuer wieder eine Anpassung der Lohnsteuerrichtlinien LStR 2002 gebracht. Der LStR-Wartungserlass 2014 beinhaltet vorwiegend Klarstellungen zum Pendlerrechner und zur Arbeitgeberhaftung. 1. Klarstellung zur Pendlerförderung Wie bereits ausführlich in den Medien berichtet, gab es gewisse Anlaufschwierigkeiten bei der Umsetzung des Pendlerrechners, die nun weitgehend ausgeräumt sind. Klar ist, dass für den […]

Termine

30.06.2014: Frist für Antrag auf Erstattung von Vorsteuern 2013 im Drittland bzw. für Drittlandsunternehmer in Österreich endet am 30.06.2014 (siehe Vorsteuerrückerstattung rechtzeitig bis 30.06.2014 bzw. 30.09.2014). 30.09.2014: Die Möglichkeit der Erstattung von Vorsteuern 2013 in EU-Mitgliedsländern via FinanzOnline endet am 30.09.2014 (siehe Vorsteuerrückerstattung rechtzeitig bis 30.06.2014 bzw. 30.09.2014). Vorlage des L 34 EDV für die Berücksichtigung der Pendlerförderung 2014 (siehe Highlights aus den Lohnsteuerrichtlinien 2014). Einreichung der Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften beim Firmenbuch für das[…..]

Auswirkungen des AbgÄG 2014 im Detail

1. Managergehälter bis 500.000 € abzugsfähig Bekanntlich wurde durch das Abgabenänderungsgesetzes (AbgÄG) 2014 die steuerliche Abzugsfähigkeit von Managergehältern über 500.000 € gestrichen. Vom Anwendungsbereich dieser Bestimmung sollen echte Dienstnehmer und vergleichbar organisatorisch eingegliederte Personen (inkl. überlassene Personen) umfasst sein, und zwar unabhängig davon, ob sie aktiv tätig sind oder in der Vergangenheit Arbeits- oder Werkvertragsleistungen[…..]

Erfreuliches

Unter dem Motto „ man freut sich auch über Kleinigkeiten“ möchten wir nicht versäumen, auf folgende Änderungen hinzuweisen: 1. Geringfügige Senkung der Lohnnebenkosten Der ausschließlich vom Arbeitgeber getragene Unfallversicherungsbeitragwird ab 01.07.2014 um 0,1% auf 1,3% gesenkt. Der Insolvenz-Entgelt-Fonds, der bei Zahlungsunfähigkeit des Dienstgebers für die offenen Ansprüche der Dienstnehmer einspringt, wird durch den  IE-Zuschlag vom Arbeitgeber finanziert. Dieser wird um 0,1% auf 0,45% gesenkt, allerdings[…..]