Anfang März wird alljährlich die Arbeitnehmerveranlagung des Vorjahres in Angriff genommen. Wir geben Ihnen dazu eine Zusammenfassung mit besonderem Blick auf die Änderungen des Jahres 2022. Über den aktuellen Stand zum Energiekostenzuschuss I und II sowie zum neuen Energiekostenpauschale informieren wir im nächsten Beitrag. Medial bereits diskutiert wurde die Erhöhung der Mietzins-Richtwerte ab 1.4.2023 und […]
Lohnsteuerpflichtige Einkünfte werden meistens nach Ablauf des Kalenderjahres „veranlagt“, das heißt vom Finanzamt in einem Einkommensteuerbescheid erfasst, wobei die Steuer neu berechnet und der während des Jahres einbehaltenen Lohnsteuer gegenübergestellt wird. Die Veranlagung erfolgt entweder freiwillig (Antragsveranlagung) oder zwingend (Pflichtveranlagung). Weiters gibt es auch noch die antragslose Veranlagung. 1.1 Pflichtveranlagung Für Lohnsteuerpflichtige besteht nur unter[…..]
In unserer letzten Ausgabe haben wir Sie über die Verlängerung des Energiekostenzuschusses I und den neu angekündigten Energiekostenzuschuss II informiert. Wir möchten Sie weiterhin zu diesem Thema auf dem Laufenden halten und haben Ihnen nachstehend die bisher ergangenen Neuigkeiten zusammengefasst: 1.1 Verlängerung Energiekostenzuschuss I (4. Quartal 2022): Bei der Verlängerung des Energiekostenzuschusses I für das[…..]
Kleinere Gewerbetreibende, die ihren Hauptwohnsitz am Betriebssitz haben, können künftig aufgrund einer Novelle des Stromkostenzuschussgesetzes einen Antrag auf Unterstützung durch die Stromkostenbremse stellen. Anträge sollen noch im Frühjahr gestellt werden können und bis 31.5.2023 möglich sein. Auf den Stromrechnungen wirksam wird die Novelle mit 1.6.2023 für die Dauer von 19 Monaten. Die Details zur Abwicklung[…..]