Von manchen als „Wahlzuckerl“ bezeichnet wurde die Pendlerförderung mit Geltung rückwirkend ab 01.01.2013. Für die Abgeltung der Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte stehen dem Arbeitnehmer (AN) neben dem Verkehrsabsetzbetrag und dem Pendlerpauschale der neueingeführte Pendlereuro und der Pendlerausgleichsbetrag zu. Bislang ist es so, dass die Wegstrecke an mindestens 11 Tagen im Kalendermonat zurückgelegt werden muss. Neu ist, dass das Pendlerpauschale auch für Teilzeitkräfte, die nur an einem oder zwei Tagenpro Woche zur Arbeitsstätte […]
„Bilanzpolizei“ ante portas Im Dezember 2012 wurde mit dem Rechnungslegungs-Kontrollgesetz (RL-KG) eine aufgrund der EU-Transparenz-Richtlinie seit langem fällige Verpflichtung umgesetzt und damit der Grundstein für die – umgangssprachlich als „Bilanzpolizei“ bezeichnete – Enforcementstelle gelegt. Geprüft werden von dieser Enforcementstelle die Jahres- und Halbjahresfinanzberichte und IFRS-Abschlüsse von Unternehmen, deren Aktien oder Anleihen an der Wiener Börse zum amtlichen Handel oder geregelten[…..]
31.03.2013: Einreichung der Jahreserklärungen 2012 für Kommunalsteuer und Dienstgeberabgabe (Wiener U-Bahnsteuer). 30.04.2013: Frist für die Einreichung der Steuererklärungen 2012 beim Finanzamt in Papierform. 30.06.2013: Frist für die elektronische Einreichung der Steuererklärungen 2012 beim Finanzamt via Finanz-Online (wobei für alle von einem Wirtschaftstreuhänder vertretenen Steuerpflichtigen bekanntlich Sonderregelungen bestehen).
und Stellungnahme zu der über die Medien angeklungene Diskussion über Pauschalierungen von Unternehmen bis zu einem Umsatz von € 255.000 p.a. In der Vergangenheit waren bestimmte Betriebe in der Gastronomie („mit Vollverpflegungssortiment“ bis zu einem Jahresumsatz von maximal € 255.000) in Form eines zu versteuernden Gewinnes von 5,5 Prozent der Einnahmen plus € 2.180[…..]