Um keine Fristen zwischen Ende Juni und Ende September 2023 zu versäumen, empfiehlt sich ein Blick auf die folgende Terminübersicht. 21.06.2023: Aufgrund des vom EZB-Rat am 15. Juni 2023 gefassten geldpolitischen Beschlusses, wird der Basiszinssatz mit Wirkung 21. Juni 2023 von derzeit 2,88 % auf 3,38 % angehoben. Damit werden auch die gesetzlichen Zinssätze (Stundungs-, Aussetzungs-, Anspruchs-, Beschwerde- und Umsatzsteuerzinsen) im Abgabenverfahren mit 2 Prozentpunkten über dem […]
Durch eine Änderung der Lohnsteuerrichtlinien wird nun klargestellt, dass eine sachbezugsfreie Nutzung von Spezialfahrzeugen (z.B. Montagefahrzeuge udgl.) ausschließlich für die Fahrten Wohnung–Arbeitsstätte toleriert wird. Wird ein derartiges Spezialfahrzeug aber anderweitig privat genutzt, ist ein Sachbezug nach den allgemeinen Vorgaben zu berechnen. Bei der Überlassung eines Spezialfahrzeuges für die Strecke Wohnung-Arbeitsstätte ist es ratsam, für die[…..]
Anfang März wird alljährlich die Arbeitnehmerveranlagung des Vorjahres in Angriff genommen. Wir geben Ihnen dazu eine Zusammenfassung mit besonderem Blick auf die Änderungen des Jahres 2022. Über den aktuellen Stand zum Energiekostenzuschuss I und II sowie zum neuen Energiekostenpauschale informieren wir im nächsten Beitrag. Medial bereits diskutiert wurde die Erhöhung der Mietzins-Richtwerte ab 1.4.2023 und[…..]
Lohnsteuerpflichtige Einkünfte werden meistens nach Ablauf des Kalenderjahres „veranlagt“, das heißt vom Finanzamt in einem Einkommensteuerbescheid erfasst, wobei die Steuer neu berechnet und der während des Jahres einbehaltenen Lohnsteuer gegenübergestellt wird. Die Veranlagung erfolgt entweder freiwillig (Antragsveranlagung) oder zwingend (Pflichtveranlagung). Weiters gibt es auch noch die antragslose Veranlagung. 1.1 Pflichtveranlagung Für Lohnsteuerpflichtige besteht nur unter[…..]